Daniel Toss -

Wie man Wodka mit Kirschgeschmack selbst herstellt

Daniel Toss -
Wie man Wodka mit Kirschgeschmack selbst herstellt
Hausgemachter Kirschwodka(1)
Inhaltsübersicht

An einem heißen Sommertag ist ein Glas selbstgemachter Wodka mit Kirschgeschmack und natürlichem Fruchtaroma zweifellos die perfekte Wahl zur Abkühlung und Erfrischung. Dieser Artikel führt Sie durch den gesamten Prozess, von der Auswahl der Zutaten bis zum Mixen, und gibt Ihnen professionelle Tipps und kreative Cocktailrezepte. So wird es Ihnen leicht fallen, die Kunst der Herstellung von Kirsch-Wodka zu beherrschen und ein Cocktail-Experte zu werden, der alle beeindruckt.

Für die Herstellung von selbstgemachtem Wodka mit Kirschgeschmack benötigen Sie frische Kirschen, hochwertigen Wodka und ein verschließbares Gefäß. Waschen Sie zunächst die Kirschen, entfernen Sie die Kerne und schneiden Sie sie in zwei Hälften. Mischen Sie die Kirschen mit Zucker und geben Sie sie in ein Glas, dann gießen Sie so viel Wodka dazu, dass die Kirschen vollständig bedeckt sind. Verschließen Sie das Glas und bewahren Sie es 3-7 Tage lang an einem kühlen, dunklen Ort auf (schütteln Sie es täglich, um den Ziehvorgang zu beschleunigen). Sobald der Geschmack das gewünschte Niveau erreicht hat, seihen Sie ihn durch ein feines Sieb und Filterpapier ab und bewahren Sie ihn in einer dunklen Flasche im Kühlschrank auf. Sie können den Zuckergehalt nach Ihrem Geschmack anpassen oder Gewürze oder Zitrusschalen hinzufügen, um den Geschmack zu verstärken. Das Ergebnis ist ein natürlicher Kirschwodka ohne Zusatzstoffe, den Sie pur genießen oder für die Kreation kreativer Cocktails verwenden können.

1. Warum selbstgemachten Wodka mit Kirschgeschmack herstellen?

Als Sommerfrucht schlechthin sind Kirschen wegen ihres süßen und saftigen Geschmacks beliebt. Allerdings ist ihre Saison sehr kurz. Wenn Sie diese köstliche Frucht das ganze Jahr über genießen möchten, ist selbstgemachter Kirschwodka die perfekte Lösung. Im Vergleich zu gekauften aromatisierten Spirituosen hat selbst gemachter Kirschwodka unvergleichliche Vorteile. Er enthält keine künstlichen Zusatzstoffe und wird ausschließlich aus natürlichen Zutaten hergestellt, was ihn zu einer gesunden und sicheren Wahl macht. Außerdem ist er relativ preiswert, so dass Sie eine Menge Geld sparen können. Und was noch wichtiger ist: Sie können den Zuckergehalt und die Ziehzeit nach Ihrem persönlichen Geschmack einstellen und so einen einzigartigen, individuellen Geschmack kreieren, der Ihre Kreativität und Sorgfalt widerspiegelt.

Außerdem sind Kirschen reich an Antioxidantien, und ein mäßiger Konsum ist gut für die Gesundheit. Es ist jedoch wichtig, verantwortungsvoll zu trinken und den köstlichen Geschmack in Maßen zu genießen. Wenn Sie Ihren eigenen Wodka herstellen, können Sie das einzigartige Kirscharoma in vollen Zügen genießen und die Süße und den Alkoholgehalt anpassen, um das perfekte Getränk zu kreieren, das Ihren Vorlieben entspricht.

2. Liste der Zutaten und Werkzeuge

2.1 Zutaten

  • Wodka750 ml hochwertiger Wodka bilden die Grundlage für dieses Rezept. Es wird empfohlen, Wodka mit einem Alkoholgehalt von 40% zu verwenden, da er das Kirscharoma wirksam extrahiert, ohne die fruchtigen Noten zu übertönen.
  • Kirschen: 500 Gramm frische, reife Kirschen sind unerlässlich. Entscheiden Sie sich für Kirschen aus biologischem oder regionalem Anbau, um eine bessere Qualität zu erzielen und Rückstände von Pestiziden zu vermeiden, was ein sichereres Getränk garantiert. Achten Sie bei der Auswahl der Kirschen auf ihre Farbe und Textur, um Frische und Qualität zu gewährleisten.
  • Zucker (fakultativ): Je nach der Süße der Kirschen und Ihrem persönlichen Geschmack können Sie 2 bis 4 Esslöffel weißen Zucker oder Honig hinzufügen. Die Menge des Zuckers wirkt sich direkt auf die Süße des Endprodukts aus, so dass Sie sie anpassen können, um einen leichteren oder reicheren Geschmack zu erzielen.

2.2 Werkzeuge

  • Glasgefäß versiegeln: Ein Glas mit einem Fassungsvermögen von 1-2 Litern wird benötigt, um alle Zutaten aufzunehmen. Ein gut verschlossenes Glas sorgt dafür, dass die Zutaten vollständig aufgegossen werden und verhindert die Verdunstung des Alkohols, so dass der herrliche Kirsch-Wodka-Geschmack erhalten bleibt.
  • Feinmaschiges Sieb, Kaffeefilterpapier oder grobes Baumwolltuch: Mit diesen Geräten wird das Kirsch-Wodka-Gemisch gefiltert, um Fruchtfleisch und Rückstände zu entfernen und die Flüssigkeit klar und rein zu machen. Je nach Bedarf können Sie wählen, welches Filtriergerät Sie verwenden möchten.
  • Trichter, Messer und Schneidebrett: Der Trichter ist nützlich, um Flüssigkeiten in den Behälter zu gießen, ohne sie zu verschütten, und das Messer und das Schneidebrett werden zum Entsteinen und Schneiden der Kirschen benötigt.
  • Kirschentkerner (optional): Wenn Sie effizient arbeiten wollen, ist ein Kirschentkerner ein großartiges Werkzeug. Er entfernt schnell und einfach die Kerne aus den Kirschen und spart so Zeit und Mühe.

2.3 Professionelle Tipps

Wenn Sie Kirschsahne-Cocktails zubereiten möchten, sind die lebensmittelechten Distickstoffoxid-Kanister von Cream Deluxe Ihr hilfreicher Assistent. Sie schlagen schnell fluffige Sahne auf, verleihen Ihren Getränken eine reichhaltige Textur und verbessern die Gesamtqualität des Cocktails.

3. Schritt-für-Schritt-Anleitung: Von der Vorbereitung der Kirschen bis zur perfekten Abfüllung

3.1 Auswahl und Aufbereitung der Kirschen

  • Die Auswahl der Früchte: Entscheiden Sie sich bei der Auswahl der Kirschen für solche mit einer tiefroten Farbe und festem Fruchtfleisch. Eine tiefrote Farbe steht für Reife und Süße, während festes Fruchtfleisch Frische und besseren Geschmack garantiert. Vermeiden Sie überreife oder beschädigte Früchte, da sie gären und unangenehme Gerüche erzeugen können, die den Geschmack des Wodkas beeinträchtigen.
  • Waschen und Lochfraß: Die Kirschen sanft mit kaltem Wasser abspülen, um Staub und Verunreinigungen zu entfernen. Entfernen Sie vorsichtig die Stiele und trocknen Sie sie mit einem sauberen Küchentuch ab. Das Entsteinen der Kirschen ist ein entscheidender Schritt, denn dadurch werden die Aromen der Kirschen freigesetzt und der Wodka kann sie besser aufnehmen. Wenn Sie dem Getränk eine leichte mandelähnliche Bitterkeit verleihen möchten, können Sie die Kerne drin lassen, aber die meisten Leute ziehen es vor, die Kirschen zu entsteinen, um mögliche Risiken durch Zyanid in den Kernen zu vermeiden. Halbieren oder vierteln Sie die Kirschen, um die Oberfläche zu vergrößern und die Geschmacksextraktion zu verbessern, damit der Wodka das reiche Kirscharoma aufnehmen kann.

3.2 Infusionsverfahren: Extraktion der Kirschessenz

Die vorbereiteten Kirschen und den Zucker (falls verwendet) in das verschließbare Glasgefäß geben, dann langsam den Wodka einfüllen und darauf achten, dass die Kirschen vollständig bedeckt sind. Das Glas verschließen und etwa 10 Sekunden lang vorsichtig schütteln, damit sich der Zucker auflöst und sich gleichmäßig mit den Kirschen vermischt.

Die Lagerungsumgebung ist entscheidend. Stellen Sie das versiegelte Glas an einen kühlen, dunklen Ort, z. B. in einen Schrank, um direktes Sonnenlicht und hohe Temperaturen zu vermeiden, die die Qualität des Wodkas beeinträchtigen könnten. Schütteln Sie das Glas einmal am Tag, damit sich die Aromen vermischen und sich der Kirschduft und -geschmack mit dem Wodka vermischen kann.

Die Ziehzeit wirkt sich direkt auf den Geschmack des Wodkas aus:

  • Mindestinfusionszeit von 3 Tagen: Zu diesem Zeitpunkt ist der Geschmack frisch, mit einem subtilen Kirscharoma. Es ist perfekt für diejenigen, die einen leichteren Geschmack bevorzugen.
  • Maximale Infusionsdauer von 7 Tagen: Nach 7 Tagen ist der Geschmack reicher und intensiver, und das Kirscharoma ist vollständig in den Wodka eingezogen, was zu einem volleren und komplexeren Geschmack führt.

Probieren Sie ab dem 3. Tag und entscheiden Sie, ob der Geschmack Ihren Vorstellungen entspricht. Sobald Sie den gewünschten Geschmack erreicht haben, fahren Sie mit dem nächsten Schritt fort: der Filtration.

3.3 Tipps zur Filtration und Lagerung

Die doppelte Filtrationsmethode sorgt für ein klareres, reineres Getränk. Verwenden Sie zunächst ein feinmaschiges Sieb, um das Fruchtfleisch vom Wodka zu trennen und größere Fruchtreste zu entfernen. Anschließend verwenden Sie Kaffeefilterpapier oder ein grobes Baumwolltuch, um kleinere Verunreinigungen und Partikel weiter herauszufiltern, so dass die Flüssigkeit klar und durchsichtig bleibt.

Für die Abfüllung in Flaschen verwenden Sie am besten dunkel gefärbte Glasflaschen, die das Sonnenlicht wirksam abhalten und verhindern, dass sich die Bestandteile des Wodkas durch Lichteinwirkung verändern, wodurch sein Geschmack und seine Qualität erhalten bleiben. Wenn Sie den Kirschwodka im Kühlschrank aufbewahren, kann er bis zu 3 Monate haltbar sein. Während der Lagerung ist es normal, dass sich ein Bodensatz bildet, da sich die Bestandteile der Kirschen natürlich absetzen. Schütteln Sie die Flasche vor dem Verzehr einfach leicht.

4. Kreative Cocktail-Rezepte: Erhellen Sie Ihren Sommer mit Cherry Vodka

4.1 Kirschsahne Wolke (Cream Deluxe Spezial)

Dieser Cocktail kombiniert Kirschwodka mit leichter, fluffiger Sahne, die eine seidig-weiche Textur erzeugt, die an ein Sommerdessert erinnert. Ein köstliches, dekadentes Getränk.

Zutaten60 ml Kirschwodka, 30 ml Limettensaft, 20 ml Sirup, 100 ml schwere Sahne + Cream Deluxe Sahneaufschlag (zum schnellen Aufschlagen), Eiswürfel, Kirschen und Minze zum Garnieren.

Schritte: Kirsch-Wodka, Limettensaft und Sirup in einem Shaker mit Eis vermengen. Kräftig schütteln, dann in ein mit Eis gefülltes Glas gießen. Die Sahne mit dem Cream Deluxe-Sahneaufschlaggerät schaumig schlagen und den Drink sanft mit einer wolkenartigen Sahneschicht bedecken. Mit frischen Kirschen und Minzblättern garnieren und den Kirsch-Sahne-Wolken-Cocktail in einer schönen Präsentation genießen.

4.2 Sprudel-Kirsch-Mojito

Dieser Cocktail verbindet erfrischende Bläschen mit Kirsch-Wodka und ist damit die perfekte Wahl für eine Abkühlung im Sommer.

Zutaten60 ml Kirschwodka, 8 Minzblätter + 1 Teelöffel Zucker, Sodawasser, Limettenspalten, zerstoßenes Eis.

Schritte: Minzblätter und Zucker in ein Glas geben und leicht verrühren, um das Minzaroma freizusetzen. Kirsch-Wodka und zerstoßenes Eis hinzufügen und gut umrühren. Mit Sodawasser aufgießen, bis das Glas zu drei Vierteln gefüllt ist. Mit Limettenspalten garnieren, erneut umrühren und einen erfrischenden Kirsch-Mojito genießen.

5. Tipps für Fortgeschrittene: Ideen zur Geschmacksverbesserung

5.1 Gewürzexperiment

Wenn Sie die Kirschen in Wodka einlegen, können Sie eine Vanilleschote, eine Zimtstange oder ein wenig schwarzen Pfeffer hinzufügen. Vanille verleiht dem Wodka eine weiche, cremige Süße, Zimt sorgt für einen warmen, würzigen Kick und schwarzer Pfeffer verleiht ihm eine einzigartige pfeffrige Schärfe. Diese Gewürze erhöhen die Komplexität des Getränks und verleihen Ihrem Kirschwodka einen unverwechselbaren Charakter.

5.2 Gemischtes Obst

Brechen Sie mit der Norm, indem Sie Erdbeeren oder Blaubeeren hinzufügen. Der süße Geschmack von Erdbeeren und der frische Geschmack von Blaubeeren vermischen sich mit dem Kirscharoma und ergeben einen vielschichtigen Fruchtvodka. Jeder Schluck offenbart einen neuen Fruchtgeschmack und bietet ein einzigartiges Geschmackserlebnis.

5.3 Citrus Touch

Fügen Sie Zitronen- oder Orangenschalen hinzu, um den Geschmack des Wodkas sofort aufzuhellen. Die aromatischen Verbindungen in den Zitrusschalen verleihen dem Getränk einen hellen, würzigen Duft, der die Geschmacksschichten hervorhebt und dem Cocktail noch mehr Dynamik verleiht.

6. Schlussfolgerung

Selbstgemachter Wodka mit Kirschgeschmack ist nicht nur eine köstliche Cocktailgrundlage, sondern auch eine fantastische Möglichkeit, Ihren persönlichen Stil zu unterstreichen. Mit professionellen Werkzeugen wie dem Cream Deluxe Creme Ladegerätkönnen Sie auf einfache Weise hochwertige Sahnecocktails herstellen, die Sie mit Freunden teilen und einen herrlichen Rausch genießen können.

Schnappen Sie sich jetzt Ihre Zutaten und Werkzeuge und stellen Sie noch heute Ihren eigenen Kirschwodka her!

Anmeldung

Kein Konto?